Energiewende

H2-Fabrik

Home

Energiewende

Erneuerbare Energien - Ökostrom

Energieautonomie

Umwelt - Landwirtschaft

Wärmewende

Photovoltaik-Anlagen

• Eigene PV-Anlage

• PV in Lärmschutzwand

• AKW Zwentendorf

Meinungen

Linkseite

Impressum & Datenschutz


Biowasserstoff-Magazin
Themenhefte

Ressourcenwende

Biowasserstoff-Magazin

Wasserstoffwelt


ibris

Energiewende - Photovoltaik mit Speicherbatterie

Daten und Auswertung

Seit Ende September 2013 betreiben wir eine Photovoltaikanlage mit Speicherbatterie.

Hier finden Sie verschiedene Daten, Werte und Auswertungen, die in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen ergänzt werden.

1) Ertragswerte, Auswertung und Kostenberechnung

» Ertragswerte, Auswertung und Kostenberechnung

2) Optimierung durch prognosebasiertes Laden ab 3. Juli 2015

» Optimierung durch prognosebasiertes Laden

3) Speichermonitoring und weitere Auswertungen

» Speichermonitoring und weitere Auswertungen

4) Temperatureinfluss auf den Ertrag

» Temperatureinfluss auf den Ertrag

Richey-PV

Standort: Nürtingen, Deutschland

Lieferung/Montage: www.energieteam-sued.de
Betreiber: Ingenieurbüro Richey (gewerblich)
Inbetriebnahme: 26.09.2013
Gesamtkosten netto 20.900 Euro

Anlagenleistung: 7,280 kWp
Jahresproduktion (Prognose): ca. 6.916 kWh
CO2 Vermeidung: ca. 2,0 Tonnen jährlich
Module: 28 x IBC Solar AG IBC-MonoSol-260TX
Ausrichtung 150° (SSO, 30° Abw. nach Ost)
Dachneigung 40°
5 kW Lithium-Ionen-Speicherbatterie

Ertragswerte, Auswertung und Kostenberechnung

Jahreswerte 2013-2015

Grafik 2014-2015

Ertragswerte, Verbrauch, Bezug und Einspeisung

*1) 2013 2014 2015 2016 2017
Jahresertrag kWh 1003 7392 7766 7340 7507
Jahresverbrauch kWh 1213 4338 4326 3920 3493
Direktverbrauch kWh 553 1816 1990 1781 1585
Batterieentladung kWh 188 1458 1401 1282 1147
Netzbezug kWh 472 1064 935 856 762
Einspeisung kWh 195 3844 4088 3969 4482

*1) Oktober - Dezember 2013

Kostenberechnung

Ohne PV-Anlage *1) 2013 2014 2015 2016

2017

Jahresverbrauch kWh 1213 4338 4326 3920 3493
Kosten pro kWh 0,2444 € 0,2444 € 0,2444 € 0,2444 € 0,2444 €
Kosten inkl. MwSt. 296 € 1.060 € 1.057 € 958 € 854 €

Mit PV-Anlage *1) 2013 2014 2015 2016 2017
Jahresverbrauch kWh 1213 4338 4326 3920 3493
Eigenversorgung kWh 740 3274 3391 3064 2731
Netzbezug kWh 472 1064 935 856 762
Kosten pro kWh 0,2444 € 0,2444 € 0,2444 € 0,2444 € 0,2444 €
Kosten inkl. MwSt. 115 € 260 € 228 € 209 € 186 €
Versicherung 30 € 120 € 120 € 120 € 120 €
Gesamtkosten 145 € 380 € 348 € 329 € 306 €
Einspeisung kWh 195 3844 4088 3969 4482
pro kWh (ohne MwSt.) 0,1454 € 0,1454 € 0,1454 € 0,1454 € 0,1454 €
Einsp.-Vergütung 28 € 559 € 594 € 577 € 652 €
Überschuss -117 € 179 € 246 € 248 € 345 €
*2) Ersparnis Vollbezug 296 € 1.060 € 1.057 € 958 € 854 €
*3) Gesamtvorteil 179 € 1.239 € 1.303 € 1.206 € 1.199 €
Hochrechnung 20 Jahre   24.782 € 26.065 € 24.116 € 23.983 €

*1) Oktober - Dezember 2013
*2) Kosten für Strombezug ohne PV-Anlage
*3) Gesamtvorteil = Vollbezug (ohne PV) plus (Überschuss mit PV)

Anmerkungen

Die Berechnung entspricht den Kosten-/Nutzenwerten in vereinfachter Form.

Gekostet hat alles zusammen rund 29.500 Euro brutto - einschließlich aller Nebenkosten wie Montage und Verlegung der Leitungen, Anmeldung usw. Es wurden qualitativ hochwertige Module und Anlagenteile verbaut, die eine lange Lebensdauer erwarten lassen. Da die Anlage gewerblich betrieben wird, konnten die 19 % Mehrwertsteuer herausgezogen werden, bleiben netto rund 24.800 Euro.
Dazu gab es dann den Tilgungszuschuss der KfW in Höhe von rund 3.900 Euro. Verbleiben also rund 20.900 Euro Anlagekosten netto.

Auf die Einspeisevergütung in Höhe von 14,54 Cent pro kWh zahlen die Stadtwerke Nürtingen 19 % MwSt., die aber wieder an das Finanzamt abgeführt werden müssen. Die in den Kosten für den Strombezug enthaltene MwSt. können wir dagegen aufrechnen, müssen aber für den Eigenverbrauch wieder 19 % MwSt. zahlen.

Die Kosten/MwSt. für den Eigenverbrauch wurden in der Berechnung nicht angesetzt, da diese durch die Abschreibung (AfA, ebenfalls nicht angesetzt) kompensiert werden.

Eine Finanzierung (Darlehen) war nicht erforderlich, die Anlage wurde aus vorhandene Kapital bezahlt. Auf die Einrechnung einer fiktiven Verzinsung wurde verzichtet.

Bei der Hochrechnung auf 20 Jahre sind keine Preiserhöhungen für den Strombezug enthalten. Nach 20 Jahren entfällt die Einspeisevergütung, die Anlage wird aber noch immer Strom erzeugen und so den Aufwand für Strombezug verringern.

Die Eigenversorgung setzt sich aus dem Direktverbrauch und der Batterieentladung zusammen. Die Speicherbatterie trägt zwischen 41 und 44 Prozent zum Eigenverbrauch bei. Ohne Speicherbatterie wäre der Netzbezug entsprechend höher und der Vorteil entsprechend geringer.

Die prognostizierte Ertragserwartung wurde in allen Jahren deutlich übertroffen, wobei es bei den monatlichen Erträgen teilweise deutliche Abweichungen nach unten, aber auch nach oben gab.

Inzwischen sind die Preise für Photovoltaikanlagen und Speicherbatterien weiter gesunken, aber auch die Einspeisevergütung wurde entsprechend reduziert.

 

Weiter zu » Optimierung durch prognosebasiertes Laden


hoch hoch

Wissen ist Macht - richtig angewendet wird es neuen Technologien zum Durchbruch verhelfen!