Bei einer Volksabstimmung in Österreich am 5. November 1978 über die Inbetriebnahme des bereits fertiggestellten Kernkraftwerkes Zwentendorf stimmten 50,5 Prozent der Abstimmenden gegen die Inbetriebnahme. So ging das fertige AKW nie in Betrieb.
Die EVN AG hat im Jahr 2005 das Kraftwerk gekauft und ein Sicherheitstrainingszentrum eingerichtet. Auf dem Gelände wurde eine Photovoltaikanlage errichtet und die erste Ausbaustufe am 25. Juni 2009 in Betrieb genommen.
Im Jahr 2010 wurde gemeinsam mit der Technischen Universität Wien das Photovoltaik-Forschungszentrum Zwentendorf gegründet. Damit verbunden ist eine 190-Kilowatt-Photovoltaikanlage. Diese besteht aus zwei Modulen mit Nachführung.
Durch weitere Ausbaustufen umfasst die Anlage nun etwa 2.300 Paneele und erzeugt mit einer Leistung von 450 kWhpeak nun umweltfreundlichen Strom.